Kleine Forscher fördern
Forscherneugier ist keine Frage des Alters. Darum hat die Universitätsgesellschaft Lüneburg die Kinderuni angeregt und unterstützt sie. Wir holen kleine Forscher auf den Campus und zeigen, dass die Leuphana Universität Lüneburg einen wichtigen Beitrag in der Bildungslandschaft für junge Menschen leistet.
Kinderuni 2019
Die Kinderuni wurde auch 2019 von der Universitätsgesellschaft unterstützt. Sie startete im November und fand an vier Samstagen in den Gebäuden der Leuphana Universität statt. Das Motto 2019 lautete:
Wie machen wir uns die Welt, damit sie uns gefällt? Gemeinsam für die Zukunft!
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.leuphana.de/kinderuni.html.
Innovatives Konzept geschaffen
An der Kinderuni bieten engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spannende Seminare aus ihren Fachgebieten für Kinder an. Wir konnten das Institut für integrative Studien (INFIS) gewinnen, um ein innovatives didaktisches Konzept zu entwickeln und umzusetzen. So wird es möglich, gesellschaftlich relevante Fragen anschlussfähig an die Lebenswelt der Kleinen zu machen und aus ihrer Sicht zu thematisieren.
Selbstständiges Lernen lernen
Die kleinen Bürgerinnen und Bürger sollen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbständig Wissen generieren. Dafür treffen sie sich vier Mal mit ihrem Seminar und suchen Antworten auf ihre Fragen zum aktuellen Thema der Kinderuni.
Kinderuni langfristig etablieren
Schon 2004 lernten Kinder an der Universität Lüneburg Wissenschaft auf anschauliche Weise kennen. Dozenten bereiten Fragestellungen ihres Fachgebiets kindgerecht auf und ermöglichten dadurch vielen Kindern einen ersten Einstieg in die Welt des universitären Lernens und Forschens. Im Verlaufe des Veränderungsprozesses der Leuphana Universität Lüneburg musste die Kinderuni aufgrund anderer Prioritäten aufgegeben werden.
2016 wurde sie auf Initiative der Universitätsgesellschaft Lüneburg mit einem neuen, Leuphana typischem Konzept wieder eröffnet. Das Interesse der kleinen Studierenden war auf Anhieb größer als das Angebot an Studienplätzen.
In den verschiedenen Seminarangeboten wird die Neugier der Kinder an wissenschaftlichen Zusammenhängen zu Themen des Alltags geweckt. Gleichzeitig sollen sie dazu motiviert werden, eigene Fragestellungen zu entwickeln und Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen. Antworten auf Fragen und Problemlösung werden meist experimentell und immer in Bezug zur Lebenswelt der Kinder gemeinsam erarbeitet.
In diesem und den folgenden Jahren soll es wieder eine Kinderuni geben. Aufgrund der Größe des Projektes ist es der Universitätsgesellschaft Lüneburg aber nicht möglich, die Kinderuni finanziell alleine zu tragen. Um ein solch wichtiges Projekt langfristig realisieren zu können und weiterhin Menschen schon im jungen Alter für die Wissenschaft zu begeistern, braucht es die finanzielle Hilfe von Mäzenen. Es gilt ein jährliches Budget von 10.000 Euro bereitzustellen. Die jeweilige Spende soll 1.000 Euro pro Jahr betragen.
Weitere Informationen zur Kinderuni
Im Folgenden finden Sie Rückblicke zu den verschiedenen Kinderunis die statt gefunden haben und weiteres Infomaterial.